Folge 3: Theater Digital International – Besuch der Goethe-Institute aus Südamerika
In der letzten Maiwoche empfing die Akademie für Theater und Digitalität im Rahmen des Kooperationsprojekts ARTEscénicas + digitalidad Künstler*innen aus Chile, Bolivien, Uruguay, Brasilen und Kolumbien. Interdisziplinäre Teams und junge Theatertalente vernetzten sich an der Akademie und erkundeten Dortmund und NRW als Kulturstandorte.Kunst und neueste Technologien in internationaler Kooperation fördern, das ist das Ziel der Akademie für Theater und Digitalität in Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten aus Südamerika. Eine Woche gefüllt mit Wissensaustausch, kultureller Begegnung und künstlerischer Vernetzung stand auf dem Programm.
Experimentieren, Gestalten, Programmieren
ARTEscénicas + digitalidad ist ein Bildungs-, Mentoring-, Forschungs- und Produktionsprogramm in den Bereichen der Darstellenden und Performativen Kunst sowie in Neue Medien. Es soll das Experimentieren, Gestalten und Programmieren unter Kunst- und Theaterschaffenden durch gemeinschaftliche und gleichberechtigte Arbeit fördern und Verbindungen zwischen jungen Talenten aus Europa und Südamerika herstellen. Das Programm wird von den Goethe-Instituten in Chile, Bolivien, Uruguay, Brasilien und Kolumbien geleitet und in enger Zusammenarbeit mit Espacio Checoeslovaquia und NAVE in Chile, dem Instituto Nacional de Artes Escénicas in Uruguay und der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund durchgeführt. Unterstützt wird es von der Wilo-Foundation.
Die Akademie für Theater und Digitalität ist als sechste Sparte des Theater Dortmund ein Ort für Kreativität, Innovation und künstlerische Forschung. Hier werden Theater und Digitalität in prototypischer Form vereint, um die Zukunft der Theaterlandschaft zu formen. Klassische Aufführungsformen sollen mit digitalen Technologien und Methoden bereichert werden, um ein neues Theatererlebnis zu schaffen. In diesem Sinne ist sie nicht nur im regionalen, sondern auch im nationalen und internationalen Zusammenhang zukunftsweisend.
Kamera & Schnitt: Daniela Sülwold
Interviewpartnerin: Carla Meller
Internationales Projektmanagent: Carla Meller & Michael Eickhoff
Redaktion: Simone Jahnke
Foto © Florian Dürkopp
Kommentare
Es wurde noch keine Kommentare eingestellt