
Info
Play Time IV: Gender und Identitätsfragen im Jungen Theater | "Space Queers" | Junges DT Berlin
Ein SciFi-Abenteuer von Paul Spittler und dem Jungen DT Berlin
Regie: Paul Spittler
Produktion des Jungen DT Berlin
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2323. Die Utopie einer friedlichen Galaxis ist längst Realität. Dies sind die Abenteuer der SPACE QUEERS, die keinen geringeren Auftrag haben, als die interstellare „Allianz der bedingungslosen und ultimativen Diversität“ zu retten. Denn ETWAS steuert auf die Erde zu, das ihnen noch nicht begegnet ist und das sie nicht verstehen…
Auf ihrer Mission müssen sich die SPACE QUEERS in kuriosen, witzigen, aufschlussreichen, bedrohlichen und empowernden Situationen der Frage stellen, was Diversität eigentlich bedeutet. "Wer sind wir und wie wollen wir miteinander leben?" wird zur alles entscheidenden Frage, nicht nur für die Crew, sondern für die gesamte intergalaktische Community…
Regisseur Paul Spittler erfindet gemeinsam mit 8 queeren Jugendlichen und dem künstlerischen Team ein musikalisches SciFi-Abenteuer, das mit Humor, Glitzer und Trash das Konzept der Heteronormativität ad absurdum führt.
"Space Queers"
Ein SciFi-Abenteuer von Paul Spittler und dem Jungen DT
Regie: Paul Spittler, Ausstattung: Tom Unthan, Musik: Zooey Agro, Dramaturgie: Christiane Lehmann.
Mit: Giu(lia) Bauer, Dennis Beltchikov, Cutter Dendl, Nike-Felicie Reindl, Rita Schwedler, Jojo Streb, Ali Wessel, Lotte Ziegler.
Premiere am Jungen DT Berlin am 4. März 2023
Premiere des Mitschnitts auf nachtkritik.plus am 16. März 2023, online für 48 Stunden
www.deutschestheater.de
Das Gesamtprogramm zum Schwerpunkt "Gender und Identitätsfragen" finden Sie hier.
Alle, die über das Programm von "Play Time" auf dem Laufenden bleiben wollen, können hier den nachtkritik-"Newsletter Junges Theater" abonnieren.
"Play Time – Stream & Diskurs Junges Theater" ist eine Kooperation von nachtkritik.de und der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Programms "Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum" . Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.