
Info
Partner
Produktion
Rêves d'Eau Production4, Rue Sainte SophieF-92600 Asnières
Ko-Produktion
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-PlatzLinienstraße 22710178 Berlin
Team / Menschen
Sepideh FarsiHilfe & Support
Hilfestellungen finden Sie auf unserer FAQ-Seite . Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gerne an den Support .
DAUGHTERS OF IRAN und TEHRAN WITHOUT PERMISSION
"Daughters of Iran" besteht aus Zusammenschnitten von Handyvideos aus dem Netz, die die Proteste im Iran dokumentieren, die nach dem gewaltsaamen Tod der 22jährigen Jina Mahsa Amini ausgebrochen sind. Sie zeigen die Menschen wie sie Revolutionslieder singen, Kopftücher verbrennen, sich die Haare abschneiden, tanzen - aber auch die Gewalt, die Brutalität und die Fotos der Ermordeten finden im Netz ihre Öffentlichkeit. Listen mit Namen, die immer länger werden, kämpfen mit einem Hashtag gegen das Vergessen und versuchen der Verwaltungsanonymität zu entkommen und den abstrakten Opferzahlen ein Gesicht zu geben. Diese Bilder- und Videoaufnahmen sind die einzige Möglichkeit, mit der Außenwelt zu kommunizieren. Lose fügen sie sich zu einem Zeitdokument des historischen Moments. (Text: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz)
© Rêves d'Eau Productions, 2022.
Der Dokumentarfilm "Tehran Without Permission" entstand 2009, als im Iran schon einmal große Demonstrationen gegen die Regierung stattfanden. Sepideh Farsi hat den ganzen Film ausschließlich mit Handykamera gedreht, was ihr die Möglichkeit gab, sich frei mit ihrer Kamera in der Stadt zu bewegen, ohne aufzufallen und die Distanz zu ihren Gesprächspartner:innen gering zu halten. Der Film ist ein Portrait von Teheran, einer Stadt voller Widersprüche und Kombination von Religion und Laizismus, Tradition und Moderne, Armut und Wohlstand, Hightech und Retro-Urbanität. (Text: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz).
© Rêves d'Eau Productions, 2009
Außerdem gibt es die Aufzeichnung eines Gesprächs über die aktuelle Lage im Iran vom 23. November 2022 in der Berliner Volksbühne, wo beide Filme gezeigt wurden.
Auf dem Podium:
Sepideh Farsi (Filmregisseurin)
Dr. Maryam Palizban (Theaterwissenschaftlerin, Schauspielerin, Aktivistin bei Feminists4Jina )
Düzen Tekkal (Filmemacherin, Fernsehjournalistin, Gründerin von HÁWAR.help)
Moderation: Melika Foroutan (Schauspielerin)
Die Dokumentarfilme sind in Farsi mit englischen Untertiteln.
Die Diskussion ist in deutscher Sprache.