Info

17. März 2023, 19.30 Uhr: Der historische Stream: Aus dem DDR-Theater

DDR 1990 | 90 min.

Regie: Thomas Langhoff

——

INFO

Aktuell ist kein Video verfügbar

Partner

Produktion

Maxim Gorki TheaterAm Festungsgraben 2
10117 Berlin
Fax +49 30 20221128Büro +49 30 20221115 http://www.gorki.de

Team / Menschen

Thomas Langhoff

Hilfe & Support

Hilfestellungen finden Sie auf unserer FAQ-Seite . Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gerne an den Support .

"Die Übergangsgesellschaft" von Volker Braun, Maxim Gorki Theater Berlin

DER HISTORISCHE STREAM: AUS DEM DDR-THEATER
(Eine Reihe auf nachtkritik.plus, kuratiert von Nikolaus Merck
Dezember 2022-März 2023)

17. März 2023 19:30 Uhr bis 18. März 2023 19:30 Uhr

Hinweis: Die Qualität der Aufzeichnungen entspricht, was Bildschärfe betrifft, nicht unseren, von hochauflösenden HD- und Retina-Monitoren geprägten Sehgewohnheiten. Darüber hinaus wurden sie zwar digitalisiert, aber nicht digital restauriert. Wir bitten um Verständnis.


ZUM STÜCK:

"Die Übergangsgesellschaft" von Volker Braun hatte im März 1988 im Berliner Maxim Gorki Theater Premiere. Thomas Langhoff hatte diese Überschreibung von Anton Tschechows "Drei Schwestern" inszeniert. Braun hatte den Text 1982 ursprünglich für das Berliner Ensemble geschrieben. Aber da wollte man das von Resignation geprägte Stück über eine Gesellschaft im Wachkoma nicht spielen. So trug Braun es Thomas Langhoff an, der 1979 am Maxim Gorki Theater mit einer Inszenierung von Tschechows "Drei Schwestern" einen späten, aber kometenhaften Start als Theaterregisseur begonnen hatte. Zuvor hatte Langhoff als Regisseur beim Fernsehen gearbeitet.

1938 wurde Thomas Langhoff im Zürcher Exil seines Vater Wolfgang Langhoff geboren, der zur DDR-Gründergeneration zählte und von 1946 bis 1963 Intendant des Deutschen Theaters war. 1934 war er nach KZ-Haft einer neuerlichen Verhaftung in die Schweiz entkommen und hatte dort 1935 ein damals weltberühmtes Buch über seine KZ-Haft geschrieben, "Die Moorsoldaten", eines der ersten Bücher über die Konzentrationslager überhaupt. 1963 war der überzeugte Kommunist Wolfgang Langhoff von der SED in einem demütigenden Verfahren aus dem Amt getrieben worden und wenige Jahre später gestorben. Seine idealistischen Vorstellungen vom Sozialismus empfand die SED als Affront.

1979 war ein zentrales Motiv der Inszenierung seines Sohnes Thomas von Tschechows "Drei Schwestern" der Ruf des Trios "Wir wollen leben!" – Sinnbild für die Sehnsucht nach Freiheit und einem Leben jenseits der Bevormundung durch Staat und Partei. 1988 inszenierte Langhoff mit gleicher Besetzung wie 1979 Brauns Tschechow-Variation: Monika Lennartz als Olga, Ursula Werner als Mascha, Swetlana Schönfeld als Irina. Den alten Kommunisten und Vater der Schwestern spielte Albert Hetterle, der damals auch Intendant des Gorki Theaters war.

Wir begegnen ihm jetzt Zeitung lesend auf der Bühne, umgeben von seltsamen Folienkokons, aus denen sich bald die drei Schwestern und andere Figuren des Tschechow-Stücks schälen. Es beginnt mit Tschechow-O-Ton: Die drei Schwestern klagen über ein verfehltes, sinnloses Leben, ihr vergebliches Warten auf eine Zukunft, die einfach nicht kommen will. Bald aber werden sie zu gegenwärtigen Figuren mit ihrem drängenden Fragen an gesellschaftliche Realitäten und historische Gewissheiten der DDR, die damals bereits im Sterben liegt. Auch wenn dies im März 1988, als die Inszenierung herauskam, noch niemand wusste. Doch als die Inszenierung 1990 aufgezeichnet wurde, war die Mauer bereits gefallen.

Beim Wiedersehen mit der Aufzeichnung nach über dreißig Jahren zeigt sich aber auch Verstörendes: in ihr finden sich rassistische Darstellungsmittel, die bezeichnend sind für das Selbstverständnis der DDR-Gesellschaft und ihre blinden Flecken – die auf beklemmende Weise auch schon auf die Baseballschlägerjahre nach 1990 vorausdeuten. Und darüber hinaus. Der Regisseur, Puppenbauer und nachtkritik-Kolumnist Atif Mohammed Nour Hussein beugt sich einem erhellenden Essay über diese Produktion.


Hier der Überblickstext über die ganze Serie: "Lenin und der leise Zweifel."


Die Übergangsgesellschaft
von Volker Braun

Regie: Thomas Langhoff, Bühnenbild: Pieter Hein, Kostüme: Ursula Wolf, Dramaturgie: Manfred Möckel, Musik: Jürgen Ecke.

Mit:
Albert Hetterle (Wilhelm Höchst)
Klaus Manchen (Walter Höchst)
Monika Lennartz (Olga)
Ursula Werner (Mascha)
Swetlana Schönfeld (Irina)
Hilmar Baumann (Dr. Bobanz)
Uwe Kockisch (Anton)
Ruth Reinecke (Mette)
Wolfgang Hosfeld (Franz)

Produktion: Deutscher Fernsehfunk der DDR
Premiere der Inszenierung am Maxim Gorki Theater, Berlin/DDR am 30. März 1988
Aufzeichnung aus dem August 1990
Fernsehen der DDR, Deutsch, 90 Minuten


Partner

Produktion

Maxim Gorki TheaterAm Festungsgraben 2
10117 Berlin
Fax +49 30 20221128Büro +49 30 20221115 http://www.gorki.de

Hilfe & Support

Hilfestellungen finden Sie auf unserer FAQ-Seite . Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gerne an den Support .

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten